
Auf was muss man achten, wenn man im Wohnmobil lebt? Regelmäßig bekommen wir eMails zu diesem Thema und die Kernpunkte wollen wir mit diesem Blog aufgreifen. Insgesamt ist der Themenkomplex sehr umfangreich und wir wollen euch mit dem Artikel eine Hilfestellung an die Hand geben. Dies ist keine rechtsverbindliche Beratung.
So ein neues Leben ist natürlich sehr individuell und jeder hat andere Prioritäten und Vorlieben. Wir haben unser Haus mit fast allem Besitz verkauft und sind in ein WG-Zimmer gezogen, wenn wir nicht unterwegs sind. Demnach ist unseren Wohnort nachwievor in Deutschland, unser Gewerbe ist in Deutschland und wir sind auch in Deutschland gesetzlich krankenversichert.
In Deutschland abmelden oder nicht?
Ob man in Deutschland gemeldet bleibt oder nicht, hängt letztlich von der eigenen Wohnsituation ab.
Wenn ihr in keine neue Wohnung einzieht, müsst ihr euch nach §17II Bundesmeldegesetz in Deutschland abmelden.
Informationen dazu findet ihr hier
Eine Abmeldung bringt Vorteile, aber auch Konsequenzen mit sich, wie z.B.
- kein Anspruch auf Leistungen aus den Sozialversicherungen
- eine KFZ Zulassung auf eigenen Namen ist nicht mehr möglich
- ein bestehendes Gewerbe muss abgemeldet werden
- die Eröffnung eines Bankkontos in Deutschland ist u.U. schwierig
- keine Wahlberechtigung...
Die Steuerpflicht ist von einer Abmeldung übrigens nicht betroffen. Hier gilt die 183-Tage-Regelung.
Krankenversicherung
Wer in Deutschland gemeldet ist, unterliegt auch der Versicherungspflicht.
Man kann sich bei einem längeren Auslandsaufenthalt auch befreien lassen, sofern man den Nachweis einer adäquaten Versicherung vorlegt. Mit zunehmendem Alter und evtl. vorliegenden Erkrankungen kann dies teurer/komplizierter/aufwändiger werden. Daher empfiehlt es sich, sich persönlich bei der eigenen Krankenkasse zur individuellen Situation beraten zu lassen.
Und was ist im Ausland?
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) für gesetzlich Versicherte gilt in allen Länder der EU sowie einigen weiteren europäischen Staaten. Wer eine medizinisch notwendige Behandlung im Ausland benötigt, ist über die EHIC versichert. Im Leistungsumfang nicht enthalten ist ein evtl. erforderlicher Krankenrücktransport nach Deutschland. Dies sollte man ggfs. über einen Zusatzversicherung (oder auch ADAC) absichern.
Über diesen link gibt es viele Informationen, die die meisten Fragen beantwortet.
https://www.krankenkassen.de/ausland/Europaeische-Krankenversicherungskarte/
Steuerpflicht oder die 183-Tage-Regel
https://www.vlh.de/wissen-service/steuer-abc/183-tage-regelung-was-ist-das.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Aufenthalt_(Steuerrecht)
Wie lange darf ich mich im Ausland aufhalten?
"Wie habt ihr es geschafft, länger als 90 Tage in Italien bleiben zu können?"
Jeder Unionsbürger hat das Recht, in die Mitgliedstaaten der EU, EWR und die Schweiz einzureisen und sich dort nahezu ohne Beschränkungen und ohne besondere Erlaubnis aufzuhalten bzw. dort erwerbstätig zu sein. Dieses Recht bezeichnet man als Freizügigkeit.
In der Regel schreibt das Einreiseland vor, dass man
- über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz verfügt
- und entsprechende finanzielle Mittel hat, um sich selbst zu finanzieren
Wie sich ein Aufenthalt länger 90 Tage im EU Ausland regelt, ist hier gut erklärt.
Geld verdienen im Ausland
- Wir haben uns entschieden, auf Reisen mit einem onlineshop weiter Geld zu verdienen. Das funktioniert super. Ist ortsunabhängig, zeitlich flexibel und ohne finanzielles Investment. Und der große Vorteil von einem onlinebusiness: es ist skalierbar und nach oben offen. Wer also richtig viel verdienen will, der hat mit einem onlineshop großes Potential. Sofern man auch entsprechend arbeiten möchte.
Für diesen Beitrag übernehmen wir keine Gewähr für Vollständigkeit der beschriebenen Inhalte. Dieser Beitrag ist lediglich als Hilfestellung zur Beurteilung der eigenen Situation zu sehen und keine rechtsgesicherte Beratung.
Kommentar schreiben